1. Home
  2. /
  3. Nachricht
  4. /
  5. 5 Anzeichen dafür, dass Ihr Kind möglicherweise eine Blasenfunktionsstörung hat

5 Anzeichen dafür, dass Ihr Kind möglicherweise eine Blasenfunktionsstörung hat

Wenn Sie die Anzeichen einer Blasenfunktionsstörung frühzeitig erkennen, kann Ihr Kind die richtige Behandlung erhalten und wieder ein schönes und glückliches Leben führen!

2 Minuten Lesezeit
1 Citations
Aktie:
5 Anzeichen dafür, dass Ihr Kind möglicherweise eine Blasenfunktionsstörung hat
Table of contents

Für Eltern ist die Gesundheit ihrer Kinder immer oberstes Gebot. Doch manchmal bleiben Probleme wie Blasenfunktionsstörungen unbemerkt. Frühzeitiges Erkennen der Anzeichen ist entscheidend, um spätere größere Probleme zu vermeiden.

In diesem Blog erläutern wir fünf eindeutige Anzeichen, die darauf hindeuten könnten, dass Ihr Kind an einer Blasenfunktionsstörung leidet – und geben Ihnen Tipps für die nächsten Schritte!

1. Häufiges Wasserlassen

Die American Academy of Pediatrics (AAP) weist darauf hin, dass häufige Toilettengänge ein Anzeichen für eine Blasenfunktionsstörung sein können [1]. So könnte sich dies im Alltag Ihres Kindes äußern:

  • Tagsüber: Häufige Toilettengänge können Aktivitäten wie Schule, Freizeit und soziale Kontakte beeinträchtigen. (Benötigen Sie Tipps zum Umgang mit Inkontinenz in der Schule? Hier finden Sie unseren Leitfaden für Eltern und Lehrer!)
  • Nachts: Wenn Ihr Kind ständig aufwacht, um auf die Toilette zu gehen, könnte dies seinen Schlafrhythmus stören.

Während gelegentlicher häufiger Harndrang vielleicht keine große Sache ist, sollten anhaltende Symptome mit Ihrem Arzt besprochen werden. Eine frühzeitige Diagnose kann einen großen Unterschied machen!

2. Plötzlicher Harndrang und Harninkontinenz

Achten Sie auch darauf, ob Ihr Kind das Gefühl hat, sofort gehen zu müssen, und es dann Unfälle hat, weil es es nicht rechtzeitig zur Toilette schafft.

Untersuchungen zufolge könnte dies ein Hinweis auf eine überaktive Blase sein, die den Tagesablauf erheblich beeinträchtigen und insbesondere bei älteren Kindern zu peinlichen Momenten führen kann.

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sollten Sie sich das einmal genauer ansehen!

3. Anhaltendes Bettnässen

Bettnässen oder Enuresis nächtlich ist ein weiteres Anzeichen für mögliche Blasenprobleme bei Kindern. Für jüngere Kinder, die noch lernen, sauber zu werden, ist es völlig normal. Wenn es aber auch nach dem fünften oder sechsten Lebensjahr noch auftritt, ist es vielleicht an der Zeit, genauer hinzusehen.

Wenn Sie die nächtlichen Gewohnheiten Ihres Kindes im Auge behalten und mit einem Arzt sprechen, können Sie etwaige Probleme frühzeitig erkennen.

Wenn Ihr Kind unter Harninkontinenz leidet, helfen unsere Nundies Youth Pants für Kinder und Jugendliche !

Sie wurden für Kinder von 4 bis 15 Jahren entwickelt, sehen aus und fühlen sich an wie normale Unterwäsche, sind dermatologisch getestet und nehmen Flüssigkeit schnell auf, damit Ihr Kind den ganzen Tag trocken und bequem bleibt.

4. Blasenbeschwerden oder Schmerzen

Kinder mit Blasenproblemen berichten möglicherweise auch von Schmerzen oder Beschwerden beim Wasserlassen. Es könnte sich anfühlen wie:

  • Ein brennendes Gefühl
  • Ein stechender Schmerz
  • Bauchschmerzen
  • Sogar Fieber

Diese Symptome können auch auf eine Harnwegsinfektion (HWI) oder eine Blasenreizung hinweisen. Wenn Ihr Kind unter einer dieser Beschwerden leidet, zögern Sie nicht und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt, um die Ursache zu klären.

5. Veränderungen des Urins

Vergessen Sie nicht, auf Veränderungen im Urin Ihres Kindes zu achten – sowohl in Farbe als auch Geruch. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten:

  • Dunklere oder ungewöhnliche Farben
  • Ein trübes Aussehen
  • Ein stärkerer oder seltsamer Geruch


Diese Veränderungen könnten auf eine Infektion oder ein anderes Blasenproblem hinweisen.
Das frühzeitige Erkennen von Anzeichen einer Blasenfunktionsstörung ist äußerst wichtig, damit Ihr Kind die Hilfe erhält, die es braucht.

Indem Sie wachsam bleiben und schnell handeln, können Sie dazu beitragen, größere Probleme zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass Ihr Kleines glücklich und gesund bleibt.


Wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt, zögern Sie nicht, den Arzt anzurufen – das kann den entscheidenden Unterschied machen!

Über den Autor: Gabriella Del Grande

Having begun her career as a journalist, Gabriella has been weaving words to create engaging and educational content for over a decade. Gabriella loves to write insightful pieces that empower readers to take control of their health and wellbeing so they can live their lives to the fullest. Along with crafting articles, Gabriella has an eye for design, producing and overseeing visual content from short-form Instagram reels and TikToks to long-form brand campaigns and video series.

Zurück zu allen Artikeln