Einnässen bei Kindern tagsüber – Warum es passiert und wie man damit umgeht
Wenn Ihr Kind vier Jahre oder älter ist und tagsüber unter Harninkontinenz leidet, haben wir einige Informationen und Tipps, die Ihnen dabei helfen können, ihm zu helfen.
Es kann ein kleiner Schock sein, wenn Kindern, die bereits auf die Toilette gehen, tagsüber Unfälle passieren. Wir wissen, dass das sowohl für Sie als auch für Ihr Kind frustrierend sein kann.
Lassen Sie uns darüber sprechen, warum dies passiert und wie man damit umgeht.
Nur eine kurze Anmerkung: Wenn Ihr Kind älter als vier Jahre ist und immer noch Probleme mit dem Töpfchentraining hat oder es nach dem Training zu Unfällen kommt, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen.
Was verursacht Einnässen am Tag?
Was sind also die Ursachen für das Einnässen tagsüber? Es gibt einige Gründe, warum es bei Kindern wieder zu solchen Unfällen kommen kann.
Manchmal ist es nur körperlich, manchmal hängt es mit den Gefühlen oder dem Verhalten der Betroffenen zusammen. Sehen wir uns einige häufige Ursachen an:
Blasenreife
In manchen Fällen ist die Blase eines Kindes noch nicht vollständig entwickelt, sodass es Schwierigkeiten hat, den Urin über einen längeren Zeitraum zu halten. Dies ist eine sehr häufige Ursache für Einnässen tagsüber bei jüngeren Kindern.
Wenn Sie sich darüber Sorgen machen, sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes. Er wird Ihnen bei der Diagnose helfen.
Harnwegsinfektionen
Ja, auch Kinder können Harnwegsinfektionen bekommen!
Diese Infektionen können die Blase reizen, sodass Kinder häufiger urinieren müssen und manchmal auch mal einen Urinunfall haben. Kinder bekommen sie oft, wenn sie sich nach dem Toilettengang falsch abwischen (von hinten nach vorne statt von vorne nach hinten).
Manchmal können sie auch durch familiäre Vorbelastung, eine Blockade der Harnwege oder Probleme mit dem Harnfluss verursacht werden.
Zu den Anzeichen, dass Ihr Kind eine Harnwegsinfektion haben könnte, gehören:
- Schmerzen oder Stechen beim Wasserlassen
- Häufiger Drang, die Toilette zu benutzen
- Nur wenig, aber häufiges Wasserlassen
- Einnässunfälle
- Schwierigkeiten, den Urinfluss in Gang zu setzen
- Rosa, roter oder brauner Urin oder Blut im Urin
Verstopfung
Es mag Sie überraschen, aber Verstopfung kann die Blasenkontrolle beeinträchtigen! Ein zu voller Bauch eines Kindes kann Druck auf die Blase ausüben und zu Unwohlsein führen.
Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Ihr Kind möglicherweise an Verstopfung leidet:
- Sie verspüren Schmerzen oder Beschwerden beim Stuhlgang
- Vermeiden Sie es, auf die Toilette zu gehen
- Kleine schmerzhafte Risse um den Anus, die bluten können
- Haben Sie Bauchschmerzen, die kommen und gehen
- Zeigen Sie ein „Festhalten“-Verhalten wie Schaukeln oder Zappeln, das Übereinanderschlagen der Beine oder die Weigerung, sich auf die Toilette zu setzen
- Reizbarkeit
Es gibt viele natürliche Möglichkeiten, Ihrem Kind bei Verstopfung zu helfen. Wenn die Verstopfung jedoch nicht besser wird oder immer wieder auftritt, ist es immer ratsam, mit Ihrem Arzt zu sprechen.
Stress und Trauma
Große Veränderungen zu Hause oder in der Schule, wie ein neues Geschwisterchen, eine Scheidung oder ein Todesfall in der Familie, können Kindern manchmal die Kontrolle über ihre Blase erschweren. Auch Mobbing kann Stress verursachen und zu Unfällen führen. Wenn Sie glauben, dass Ihr Kind gemobbt wird, sprechen Sie mit ihm darüber und informieren Sie die Schule darüber.
Überaktive Blase
Von einer OAB oder überaktiven Blase spricht man, wenn Ihr Kind plötzlich den Drang verspürt, Wasser zu lassen, und es nicht immer zurückhalten kann. Das kann bedeuten, dass es tagsüber und nachts häufiger urinieren muss.
Kicherinkontinenz
Lach-Inkontinenz tritt auf, wenn ein Kind oder Teenager unwillkürlich Urin verliert oder beim Lachen viel Urin abgibt. Mädchen sind häufiger betroffen. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind darunter leiden könnte, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Wie können Eltern mit dem Einnässen tagsüber umgehen?
Als Eltern ist es wichtig, geduldig und verständnisvoll zu sein, wenn Ihrem Kind ein Missgeschick passiert. Hier sind einige Tipps, die Ihnen beiden helfen:
Holen Sie sich ärztlichen Rat
Wenn Ihr Kind tagsüber plötzlich und häufig einnässt, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Er kann nach medizinischen Problemen wie einer Harnwegsinfektion oder Verstopfung suchen und Ihnen Ratschläge geben, wie Sie Ihrem Kind helfen können.
Investieren Sie in hochwertige Inkontinenzprodukte
Unsere Nundies-Jugendhosen bieten Kindern im Alter von 4 bis 15 Jahren absolute Sicherheit und Komfort, wenn sie tagsüber oder nachts einnässen.
Dank ihrer 3-Kanal-Saugfähigkeit saugen diese Inkontinenzhosen ausgelaufene Flüssigkeiten schnell auf und trocknen sie innerhalb von Sekunden. Nundies sehen aus und fühlen sich an wie normale Unterwäsche, passen wie ein Tarnumhang unter die Kleidung und lassen sich bei Bedarf leicht selbst ausziehen (z. B. beim Umziehen in der Schule).
Sie wirken außerdem geruchshemmend und sorgen dafür, dass Ihr Kind den ganzen Tag über frisch bleibt. Dies kann besonders wichtig sein, wenn es in der Schule ist und tagsüber einnässt oder sich einschmutzt.
Sie können darauf vertrauen, dass unsere Nundies dermatologisch getestet und latexfrei sind. Sie sind sanft zur Haut und ermöglichen höchste Atmungsaktivität ohne Auslaufrisiko!
Fördern Sie die Flüssigkeitszufuhr
Möglicherweise bemerken Sie, dass Ihr Kind weniger Wasser oder andere Flüssigkeiten trinkt, weil es befürchtet, dass ein Unfallrisiko besteht. Es ist jedoch wichtig, Ihr Kind dazu zu bringen, ausreichend Wasser zu trinken, denn das ist entscheidend für die Gesundheit von Blase und Nieren und zur Vermeidung von Harnwegsinfektionen.
Verzichten Sie auf Blasenreizstoffe in der Ernährung
Einige Lebensmittel und Getränke können die Blase reizen und die Inkontinenz verschlimmern. Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke, verarbeitete Snacks, Koffein, säurehaltige Lebensmittel wie Tomaten und scharfe Speisen.
Schaffen Sie eine unterstützende Umgebung
Wenn Sie glauben, dass Stress oder starke Gefühle die Ursache für die Unfälle Ihres Kindes sein könnten, sorgen Sie dafür, dass es sich zu Hause wohlfühlt und mit Ihnen sprechen kann. Sie können auch mit einem Berater oder Psychologen sprechen, wenn Sie denken, dass dies helfen würde.
Denken Sie daran, dass Ihr Kind die Unfälle wahrscheinlich frustriert. Loben Sie es, wenn es trocken bleibt, und versichern Sie ihm, dass Unfälle passieren. Gemeinsam können Sie besser damit umgehen.
Jedes Kind ist anders, daher kann es einige Zeit dauern, bis Sie die beste Lösung gefunden haben. Mit Liebe und Unterstützung können Sie Ihrem Kind jedoch helfen, sich sicher zu fühlen und das Einnässen tagsüber zu überwinden.