1. Home
  2. /
  3. Nachricht
  4. /
  5. Hygienetipps für pflegende Angehörige von Menschen mit Inkontinenz

Hygienetipps für pflegende Angehörige von Menschen mit Inkontinenz

Die Pflege eines Menschen mit Inkontinenz bringt Herausforderungen mit sich, bietet aber auch die Möglichkeit, Trost, Würde und Unterstützung zu spenden. Hier sind einige Hygienetipps, die den Weg für Pflegende und Inkontinenzpatienten erleichtern.

4 Minuten Lesezeit
Aktie:
Hygienetipps für pflegende Angehörige von Menschen mit Inkontinenz
Table of contents

Mal ehrlich: Die Pflege eines inkontinenten Menschen ist nicht immer einfach, aber sie ist eine wertvolle Aufgabe, die von Liebe und Respekt geprägt ist. Egal, ob Sie neu dabei sind oder bereits Erfahrung haben: Gute Hygiene ist der Schlüssel zum Wohlbefinden, Frische und Gesundheit Ihres Angehörigen (und auch für sich selbst).

Inkontinenz kann viele Ursachen haben – Alter, Erkrankungen wie Diabetes oder neurologische Probleme wie Multiple Sklerose. Was auch immer die Ursache ist, die richtige Hygieneroutine macht einen großen Unterschied. Hier sind ein paar einfache, aber wichtige Hygienetipps, die Ihre Pflegeerfahrung angenehmer und stressfreier machen!

Tipps zur Hauthygiene, die jede Pflegekraft kennen sollte

Bei der Inkontinenzpflege ist die Hauthygiene besonders wichtig . Urin und Stuhl können Reizungen und sogar Infektionen (autsch!) verursachen, wenn sie nicht richtig gereinigt werden.

So behalten Sie den Überblick:

So schnell wie möglich aufräumen

Reinigen Sie die Haut nach einem Unfall sanft mit nicht parfümierten Tüchern oder einem weichen Tuch mit warmem Wasser und milder Seife.

Klopfen, nicht reiben

Durch das Reiben kann die Haut strapaziert werden, tupfen Sie sie daher immer trocken.

Verwenden Sie eine Schutzcreme

Dadurch entsteht eine Schutzschicht, die die Haut gesund und frei von Reizungen hält.

Brauchen Sie ein hautfreundliches Tuch? Unsere mikrowellengeeigneten Dailee-Körpertücher sind dermatologisch getestet, parfümfrei und mit hautfreundlichen Inhaltsstoffen wie Aloe Vera und Kamille angereichert, die Ihre Haut frisch und mit Feuchtigkeit versorgt halten.

Für zusätzlichen Komfort können sie außerdem sanft in der Mikrowelle erwärmt werden. Denken Sie daran: Diese Tücher sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt! Entsorgen Sie sie ordnungsgemäß (bitte nicht in die Toilette werfen!).

Wählen Sie die richtigen Inkontinenzprodukte

Die richtigen Inkontinenzprodukte sind entscheidend. Achten Sie darauf, dass Sie diese Kriterien erfüllen:

Super saugfähig

Sie möchten Produkte, die die Feuchtigkeit einschließen, um die Haut trocken und frei von Reizungen zu halten.

Richtige Passform

Die richtige Größe bedeutet weniger Auslaufen und mehr Komfort.

Häufige Änderungen

Frische Produkte bedeuten frische Haut. Schöne Tage!

Sie sind sich nicht sicher, was Sie für die Person benötigen, die Sie pflegen? Unsere erfahrenen Produktspezialisten helfen Ihnen gerne weiter – kontaktieren Sie uns hier für Unterstützung !

Sie können auch an unserem schnellen und einfachen Invizi Fit-Quiz teilnehmen, um die besten Produkte für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Halten Sie den Raum sauber und geruchsfrei

Ein sauberer Raum ist ein angenehmer Raum! Mit diesen einfachen Schritten sorgen Sie für Frische:

  • Waschen Sie Bettwäsche, Kleidung und wiederverwendbare Inkontinenzprodukte regelmäßig in heißem Wasser.
  • Verwenden Sie wasserdichte Matratzenschoner und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
  • Desinfizieren Sie Badezimmer und Umkleidebereiche häufig, um anhaltende Gerüche oder Bakterien zu vermeiden.

Flüssigkeitszufuhr und Ernährung sind wichtiger als Sie denken

Ob Sie es glauben oder nicht: Was Ihr Angehöriger isst und trinkt, kann tatsächlich dabei helfen, die Inkontinenz in den Griff zu bekommen.

  • Trinken Sie viel Wasser – es hilft, den Urin zu verdünnen und Reizungen zu reduzieren.
  • Begrenzen Sie Koffein, Alkohol und andere Blasenreizstoffe – denn niemand mag eine überaktive Blase.
  • Passen Sie die Ballaststoffaufnahme an – Hilft bei der Regulierung des Stuhlgangs und beugt Verstopfung vor (die Inkontinenz verschlimmern kann).

Waschen Sie diese Hände!

Eine gute Händehygiene ist sowohl für die Pflegenden als auch für die zu pflegende Person ein Muss:

  • Vor und nach dem Produktwechsel, Reinigen oder Cremen die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
  • Verwenden Sie ein Handdesinfektionsmittel, wenn Sie sich nicht sofort waschen können (am besten sind jedoch Wasser und Seife!).
  • Tragen Sie bei Bedarf Einweghandschuhe.

Konzentrieren Sie sich auch auf die psychische Gesundheit

Die Pflege von Menschen mit Inkontinenz umfasst nicht nur die körperliche Seite, sondern auch die Förderung ihres emotionalen Wohlbefindens und ihres sozialen Selbstvertrauens . Seien wir ehrlich: Inkontinenz kann für die betroffene Person frustrierend, peinlich und sogar isolierend sein. Doch mit etwas mehr Fürsorge und Verständnis können Sie ihr Wohlbefinden und ihr Selbstvertrauen deutlich steigern.

Beruhigung und Unterstützung

Ein bisschen Freundlichkeit kann viel bewirken! Seien Sie geduldig und verständnisvoll und erinnern Sie Ihr Kind daran, dass es nicht allein ist. Ein einfaches „Keine Sorge, wir schaffen das“ kann viele Ängste lindern.

Respektieren Sie ihre Privatsphäre und Würde

Niemand möchte das Gefühl haben, seine Unabhängigkeit verloren zu haben. Sorgen Sie für Diskretion, lassen Sie Ihren Patienten so viel wie möglich selbst tun und erledigen Sie die Pflegeaufgaben respektvoll und nicht klinisch.

Fördern Sie soziale Kontakte

Inkontinenz sollte nicht bedeuten, dass man im Leben auf etwas verzichten muss. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, sozial zu bleiben, auszugehen und die Dinge zu tun, die es liebt – mit den richtigen Produkten und der richtigen Planung ist alles möglich!

Letztendlich geht es darum, dass sie sich wohl, wertgeschätzt und gestärkt fühlen.

Über den Autor: Gabriella Del Grande

Having begun her career as a journalist, Gabriella has been weaving words to create engaging and educational content for over a decade. Gabriella loves to write insightful pieces that empower readers to take control of their health and wellbeing so they can live their lives to the fullest. Along with crafting articles, Gabriella has an eye for design, producing and overseeing visual content from short-form Instagram reels and TikToks to long-form brand campaigns and video series.

Zurück zu allen Artikeln