1. Home
  2. /
  3. Nachricht
  4. /
  5. 5 Möglichkeiten, Inkontinenzgerüche zu verhindern

5 Möglichkeiten, Inkontinenzgerüche zu verhindern

Seien wir ehrlich: Niemand möchte sich über unangenehme Gerüche Gedanken machen. Hier sind 5 einfache Tipps für ein frisches und selbstbewusstes Gefühl.

4 Minuten Lesezeit
Aktie:
5 Möglichkeiten, Inkontinenzgerüche zu verhindern
Table of contents

Körpergeruch bereitet vielen Menschen Sorgen, und Menschen mit Inkontinenz stehen möglicherweise vor zusätzlichen Sorgen und Herausforderungen.

Aber Sie müssen nicht zulassen, dass diese Sorgen Sie davon abhalten, Ihr Leben zu leben!

Lassen Sie uns über 5 Möglichkeiten sprechen, Inkontinenzgerüche zu verhindern und zu beseitigen, damit Sie selbstbewusst leben können!

1. Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen

Es hat viele Vorteile, tagsüber ausreichend zu hydrieren und viel Wasser zu trinken. Aber wussten Sie, dass Sie dadurch auch den Geruch von Urin verringern können?

Bei Dehydrierung wird der Urin konzentrierter und riecht daher stärker. Das Trinken der empfohlenen 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag (für Erwachsene) hält Sie nicht nur hydriert, sondern verdünnt auch Ihren Urin und reduziert den Geruch.

Ausreichend Wasser zu trinken hilft auch, Harnwegsinfektionen und Verstopfung vorzubeugen – beides kann die Inkontinenzsymptome verschlimmern.

Anhand der Farbe Ihres Urins können Sie erkennen, ob Sie ausreichend hydriert sind. Eine hellgelbe Farbe ist ein gutes Zeichen dafür, dass Sie ausreichend hydriert sind, während eine dunklere gelbe Farbe ein Zeichen dafür sein kann, dass Sie mehr Wasser trinken müssen.

2. Kontinenzhilfen richtig entsorgen

Durch die ordnungsgemäße Entsorgung Ihrer Inkontinenzprodukte können Sie Gerüche im Haushalt minimieren.

Wenn Sie an Stuhlinkontinenz leiden, ist es wichtig, dass Sie den Stuhl in Ihrer Windelhose oder Ihrem Slip in der Toilette entsorgen, bevor Sie das Produkt wegwerfen.

Verpacken Sie das gebrauchte Produkt anschließend und legen Sie es in einen Plastik- oder Druckverschlussbeutel, bevor Sie es in den Müll werfen, um eventuelle Gerüche noch besser einzudämmen.

Sie können auch gebrauchte Produkte gegen Harninkontinenz auf die gleiche Weise einwickeln und in eine Plastiktüte legen.

Auch wenn es verlockend sein mag, ein Kontinenzhilfsmittel (insbesondere eine Einlage oder einen Schutz) zur sofortigen Entsorgung in die Toilette zu werfen, damit Sie es nicht in den Müll werfen müssen, ist dies nicht zu empfehlen, da es zu Verstopfungen der Abflüsse führen kann.

3. Wählen Sie hochwertige Kontinenzhilfen und wechseln Sie diese regelmäßig

Die Wahl eines Produkts, das Ihren Bedürfnissen entspricht, ist bei der Behandlung von Inkontinenz äußerst wichtig.

Die Investition in ein hochwertiges Produkt mit aktivem Geruchsneutralisator ist äußerst hilfreich bei der Geruchsbeseitigung. Manche Inkontinenzprodukte verfügen entweder nicht über eine Geruchskontrolle oder setzen auf Geruchsmaskierung (bei der das Produkt parfümiert wird, um unangenehme Gerüche zu „überdecken“). Beide Ansätze sind nicht sehr effektiv.

Deshalb ist es wichtig, ein Produkt mit aktivem geruchsneutralisierendem Material zu wählen, wie zum Beispiel die Kontinenzhilfen unserer Invizi-Reihe. Sie bestehen aus Kristallen aus superabsorbierenden Polymeren, die mit einem geruchsbindenden Material behandelt sind, um Gerüche bis zu 12 Stunden lang zu neutralisieren!

Ebenso wichtig ist es, Inkontinenzhilfen zu wechseln, sobald sie nass oder verschmutzt sind. Das reduziert nicht nur Gerüche, sondern auch das Risiko von Hautreizungen oder Inkontinenz-assoziierter Dermatitis (IAD). Achten Sie bei jedem Wechsel darauf, Ihre Haut zu reinigen und abzutrocknen.

Wenn Sie außer Haus sind, können Sie für eine schnelle Erfrischung unterwegs hypoallergene Feuchttücher verwenden.

4. Verschmutzte Wäsche schnell waschen

Manchmal passieren Unfälle, und wenn Stuhl oder Urin auf Ihre Kleidung, Bettwäsche oder Möbel gelangt, ist es wichtig, diese so schnell wie möglich zu waschen.

Wenn Sie es vor dem Reinigen eine Weile einwirken lassen, können Flecken nicht nur schwieriger zu entfernen sein, sondern auch eventuelle Gerüche können länger haften bleiben.

Um Gerüche noch etwas zu mildern, können Sie etwas weißen Essig und/oder Backpulver in warmes Wasser geben und den Stoff vor dem Waschen eine Stunde darin einweichen lassen.

Wenn Sie einen verschmutzten Gegenstand (z. B. ein Sofa oder einen Sessel) nicht in die Waschmaschine geben können, versuchen Sie, die Stelle abzutupfen, um möglichst viel Flüssigkeit aufzusaugen, bevor Sie ein Reinigungsmittel auftragen. Sie können auch weißen Essig verwenden, um Gerüche auf natürliche Weise zu neutralisieren.

Es gibt auch Reiniger mit zugesetzten Enzymen, die sehr effektiv geruchsbildende Verbindungen aus Körperflüssigkeiten wie Stuhl und Urin entfernen, indem sie die darin enthaltenen Proteine ​​zerlegen.

5. Verwenden Sie Möbelschoner

Die Verwendung wasserdichter Möbelschoner ist eine hervorragende Möglichkeit, um zu verhindern, dass auslaufende Flüssigkeiten auf Ihre Möbel gelangen und so unerwünschte Gerüche entstehen! Diese Produkte sparen Ihnen wirklich Zeit und Geld bei der Reinigung.

Sie finden wasserdichte Möbel- und Bettschutzhüllen sowohl als Einweg- als auch als waschbare Variante. Wählen Sie also, was am besten zu Ihrem Leben passt.

Wenn Sie sich für Einwegwindeln entscheiden, werfen Sie diese nach jedem Gebrauch weg. Waschbare Windeln sollten Sie sofort in die Waschmaschine geben, wenn sie verschmutzt sind.

Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen die Sorgen um Inkontinenzgerüche genommen. Sie müssen sich nicht von der Angst beherrschen lassen und können sich jederzeit frisch, trocken und selbstbewusst fühlen!