1. Home
  2. /
  3. Nachricht
  4. /
  5. Der Zusammenhang zwischen Erkältung, Grippe und Harninkontinenz

Der Zusammenhang zwischen Erkältung, Grippe und Harninkontinenz

Wussten Sie, dass Harninkontinenz bei einer Erkältung oder Grippe häufiger auftreten kann? Keine Sorge, diese Tipps können helfen.

3 Minuten Lesezeit
Aktie:
Der Zusammenhang zwischen Erkältung, Grippe und Harninkontinenz
Table of contents

Der Winter ist da und mit ihm die lästigen Erkältungen und Grippen. Sie kennen das: Schnupfen, Halsschmerzen, vielleicht auch Husten. Aber wussten Sie, dass diese häufigen Krankheiten auch Ihre Blase beeinträchtigen können?

Wenn Sie bereits unter Inkontinenz leiden, kann eine Erkältung oder Grippe die Situation noch verschlimmern. Diese Erkrankungen können Ihre Blase reizen, was zu häufigeren Toilettengängen, plötzlichem Harndrang oder sogar zu Harninkontinenzunfällen führen kann.

Lassen Sie uns mehr darüber erfahren, warum dies passiert und was Sie tun können, um damit umzugehen.

Warum besteht ein Zusammenhang zwischen Erkältung, Grippe und Inkontinenz?

Bei einer Erkältung können Niesen und Husten die Blase zusätzlich belasten und zu Harnverlust führen. Es ist wie ein Dominoeffekt: Durch die Verstopfung husten Sie häufiger, was wiederum den Druck auf die Blase erhöht und zu Harninkontinenz führen kann.

Auch rezeptfreie Erkältungsmittel können das Problem verschlimmern. Manche Medikamente können dazu führen, dass Sie häufiger urinieren müssen, was Ihre Inkontinenzprobleme verschlimmert.

Darüber hinaus können Erkältungen und Grippe Ihre Blase direkt infizieren. Dies kann Ihre Blase reizen und die Kontrolle darüber erschweren, was zu häufigeren und dringenderen Toilettengängen führt.

Häufige Auslöser von Inkontinenz

Inkontinenz kann viele Ursachen haben . Was bei einer Person hilft, kann bei einer anderen nicht immer funktionieren. Wenn Sie Ihre Auslöser verstehen, können Sie Ihre Erkrankung besser bewältigen.

Essen und Trinken

Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke können die Blase reizen und die Inkontinenz verschlimmern. Scharfe Speisen, säurehaltige Getränke und Koffein sind häufige Ursachen.

Achten Sie bei einer Erkältung darauf, was Sie essen und trinken. Das Erkennen der Auslöser kann Ihnen helfen, Ihre Symptome zu lindern und sich schneller besser zu fühlen.

Stress

Stress kann Ihre Inkontinenz verschlimmern. Wenn Sie gestresst sind, schüttet Ihr Körper Hormone aus, die Ihre Beckenbodenmuskulatur anspannen können, wodurch die Blasenkontrolle erschwert wird.

Versuchen Sie also, sich zu entspannen und Stress so weit wie möglich zu reduzieren, wenn Sie sich nicht wohl fühlen.

Medikamente

Erkältungs- und Grippemedikamente können zwar zu einer Besserung beitragen, können aber auch Ihre Blasenprobleme verschlimmern. Abschwellende Mittel und Antihistaminika können zu häufigerem Harnlassen führen. Außerdem können diese Medikamente Ihre Blase austrocknen und so zu Blasenreizungen führen.

Obwohl es wichtig ist, auf sich selbst aufzupassen, wenn Sie krank sind, sollten Sie sich der möglichen Nebenwirkungen Ihrer Medikamente bewusst sein.

Sprechen Sie bei der Wahl eines Erkältungs- oder Grippemedikaments mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Sie können Ihnen helfen, ein für Sie geeignetes Medikament zu finden, das weniger Nebenwirkungen auf Ihre Blase hat.

Wenn Sie bereits Medikamente gegen Inkontinenz oder andere gesundheitliche Probleme einnehmen, sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie neue Medikamente einnehmen.

So gehen Sie mit Inkontinenz um, wenn Sie sich unwohl fühlen

Die Behandlung von Inkontinenz und gleichzeitiger Bekämpfung einer Erkältung kann eine Herausforderung sein, da mehrere Symptome Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Sie haben bereits wenig Energie, und jetzt verlangt Ihr Körper nach noch mehr!

Indem Sie auf sich selbst achten, können Sie Ihrem Körper helfen, die Infektion zu bekämpfen und schneller gesund zu werden.

Zu diesen Strategien gehören:

Bleiben Sie hydriert

Wasser ist eines der besten und einfachsten Mittel gegen eine Erkältung. Flüssigkeit hilft, die Harnwege zu spülen und Entzündungen zu lindern.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Ernährung

Wärmende und heilsame Mahlzeiten sind wichtig, um eine Erkältung zu lindern und gleichzeitig Inkontinenz zu minimieren. Vermeiden Sie Lebensmittel und Getränke, die Ihre Inkontinenz verstärken, wie scharfe oder säurehaltige Speisen und Koffein, da diese Ihre Inkontinenz verschlimmern können.

Wählen Sie Ihre Medikamente sorgfältig aus

Ihr Arzt wird Sie beraten, welche Medikamente Ihnen helfen, Ihre Blasenmuskulatur zu entspannen (und so das Zurückhalten des Urins zu erleichtern), während Sie die Erkältung bekämpfen.

Üben Sie Ihre Kegelübungen

Beckenbodenübungen können helfen, Ihren Beckenboden zu stärken und ihn auf eine Krankheit oder Infektion vorzubereiten. Sie können diese Übungen jederzeit und überall durchführen, da sie so diskret sind.

Diese Strategien können auch hilfreich sein, wenn Sie im Alltag mit Inkontinenz zurechtkommen möchten, egal ob mit oder ohne Erkältung. Durch die Kombination verschiedener Lebensstile und vorbeugender Maßnahmen können Sie die Häufigkeit und Intensität von Inkontinenzvorfällen reduzieren.

Über den Autor: Gabriella Del Grande

Having begun her career as a journalist, Gabriella has been weaving words to create engaging and educational content for over a decade. Gabriella loves to write insightful pieces that empower readers to take control of their health and wellbeing so they can live their lives to the fullest. Along with crafting articles, Gabriella has an eye for design, producing and overseeing visual content from short-form Instagram reels and TikToks to long-form brand campaigns and video series.

Zurück zu allen Artikeln