1. Home
  2. /
  3. Nachricht
  4. /
  5. Inkontinenz bei Kindern mit Autismus: Behandlung und Unterstützung

Inkontinenz bei Kindern mit Autismus: Behandlung und Unterstützung

Die Betreuung eines autistischen Kindes mit Inkontinenz kann eine Herausforderung sein. Hier finden Eltern einige praktische Tipps zur Bewältigung.

6 Minuten Lesezeit
0 Citations
Aktie:
Inkontinenz bei Kindern mit Autismus: Behandlung und Unterstützung
Table of contents

Eines von 50 Kindern wird mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD) geboren. Laut Vaincre l'Austisme sind das 1,3 Millionen Menschen mit ASD in Frankreich.

Bis zu 24,3 % der Kinder mit einer bestätigten ASD-Diagnose leiden auch an einer Form von Inkontinenz [1].

Sprechen wir darüber. Wir gehen auf jede Erkrankung und insbesondere auf den Zusammenhang zwischen beiden ein. Je mehr Sie wissen, desto besser können Sie Ihrem Kind sowohl bei ASS als auch bei Inkontinenz helfen.

Führt Autismus zu Inkontinenz?

Viele Kinder mit Autismus leiden unter Inkontinenz, aber nicht alle. Manche Kinder machen nachts ins Bett, andere haben tagsüber Unfälle.

Es gibt einige Gründe, warum Kinder mit Autismus Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle haben können.

Sensorische Probleme

Kinder mit Autismus können sehr empfindlich auf Dinge wie Licht, Geräusche und Texturen reagieren. Das Gefühl eines kalten Toilettensitzes oder einer lauten Spülung kann für sie beängstigend oder unangenehm sein. Dies kann das Töpfchentraining erschweren.

Kommunikationsherausforderungen

Für Kinder mit Autismus kann es schwieriger sein, soziale Signale zu verstehen. Sie sagen Ihnen vielleicht nicht immer, wann sie auf die Toilette müssen, oder sie verstehen es nicht vollständig, wenn Sie versuchen, ihnen das Toilettentraining beizubringen.

Körperbewusstsein

Kinder mit ASS bemerken den Drang, auf die Toilette zu gehen, möglicherweise erst, wenn es zu spät ist. Das Wissen, dass der Darm oder die Blase voll ist, wird als interozeptive Wahrnehmung bezeichnet.

Dabei handelt es sich um einen Vorgang, bei dem die Rezeptoren der Organe Nachrichten für Körperfunktionen, wie etwa die Entleerung von Blase und Darm, an das Gehirn senden.

Kinder mit ASS wissen möglicherweise nicht immer, wann sie auf die Toilette müssen. Dies kann zu Unfällen führen, wie z. B. dem Einnässen ins Bett oder in die Hose. Sie können es auch zurückhalten, was zu Verstopfung führen kann.

Lernverzögerungen

Die Entwicklung neuer Fähigkeiten kann für manche Kinder mit ASS länger dauern und schwieriger sein. So kann beispielsweise der Übergang vom Windeltragen zum Toilettengang ein großer Schritt sein. Dieser Prozess kann bei Kindern mit Autismus typischerweise länger dauern. Denken Sie also daran, Geduld mit ihnen und mit sich selbst zu haben.

Darmprobleme

Im Vergleich zu ihren Altersgenossen leiden Kinder mit Autismus viermal häufiger an Magen-Darm-Problemen wie Verstopfung und Durchfall [2].

Was steckt also dahinter? Faktoren wie selektives Essen, mangelnde Flüssigkeitsaufnahme und Angst können eine Rolle spielen.

Überlaufkot kann durch Verstopfung verursacht werden. Dabei tritt Stuhl aus höheren Bereichen des Dickdarms aus dem Bereich um den verstopften Stuhl aus und kann oft mit Durchfall verwechselt werden.

Behandlung von Inkontinenz bei Autismus

Es gibt zahlreiche Ressourcen und Produkte, die Ihnen bei der Behandlung von Inkontinenz bei Autismus helfen. Denken Sie daran: Sie sind nicht allein.

Hier finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie die Inkontinenz Ihres Kindes behandeln und ihm die richtige Unterstützung geben können.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind Probleme beim Toilettentraining oder Unfälle hat, ist es ratsam, mit seinem Arzt zu sprechen. Er kann helfen herauszufinden, ob die Ursache mit der ASS oder etwas anderem zusammenhängt. Gemeinsam können Sie einen Plan erstellen, um Ihrem Kind zu helfen.

Verwenden Sie hochwertige Kontinenzhilfen

Inkontinenzprodukte können Ihrem Kind helfen, sich wohler und sicherer zu fühlen, unabhängig davon, ob es Probleme mit der Blasen- oder Darmkontrolle hat oder noch lernt, die Toilette zu benutzen.

Unsere Nundies Jugendhosen sind nicht nur weich und bequem, sondern fühlen sich auch wie normale Unterwäsche an. Sie halten die Kleinen auch bis zu 12 Stunden trocken – perfekt für die Schlafenszeit! Denken Sie daran, die Hosen tagsüber so schnell wie möglich zu wechseln, um Reizungen oder Infektionen zu vermeiden.

Sie wurden mit 3-Kanal-Supersaugfähigkeit für erstklassigen Schutz gegen Auslaufen entwickelt, mit Auslaufschutz in den Beinöffnungen als letzte Verteidigungslinie!

Im Gegensatz zu vielen anderen Marken, die nur Produkte für Kleinkinder führen, bieten wir Inkontinenzhöschen für Jugendliche in zwei Größen an, die für Kinder im Alter von vier bis 15 Jahren geeignet sind.

Und falls die Größe oder Passform für Ihr Kind nicht ganz passt, bieten wir eine 100-prozentige Geld-zurück-Garantie, denn wir möchten, dass der Kauf von Nundies für Sie unkompliziert und völlig risikofrei ist.

Befolgen Sie eine konsequente Toilettentrainingsroutine

Wir wissen, wie schwierig es sein kann, einem Kind beizubringen, auf die Toilette zu gehen. Aber das Beste ist, nicht aufzugeben.

Konsequenz ist entscheidend, wenn man einem Kind mit ASS beibringt, wie man die Toilette benutzt. Loben Sie es verbal („Super gemacht“, „Juhu, du hast es geschafft!“) und nonverbal (Klatschen, Daumen hoch) nach jedem erfolgreichen Toilettengang, belohnen Sie es mit einer Stickertafel, zeigen Sie ihm visuelle Unterstützung und trainieren Sie es, die Toilette zu festen Zeiten zu benutzen. Dies sind nur einige der Techniken, die Sie ausprobieren können.

Für zusätzliche Unterstützung können Sie jederzeit mit dem Arzt Ihres Kindes sprechen

Bereiten Sie sich vor, bevor Sie das Haus verlassen

Nehmen Sie immer Wechselkleidung und zusätzliche Inkontinenzprodukte mit, wenn Sie ausgehen. So sind Sie auf eventuelle Unfälle vorbereitet und vermeiden Stress.

Kennen Sie die Auslöser

Um Ihrem Kind zu helfen, führen Sie ein Tagebuch über seine Missgeschicke. So können Sie Muster erkennen, wie bestimmte Situationen oder Auslöser, die Probleme verursachen könnten. Beispielsweise können laute Geräusche oder helles Licht den Toilettengang erschweren.

Halten Sie Ihre Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme aufrecht

Eine regelmäßige Routine beim Essen und Trinken kann Ihrem Kind helfen, den Toilettengang zu erlernen. Geben Sie Ihrem Kind beispielsweise etwa 15 Minuten vor dem Toilettengang etwas zu trinken, um die Erfolgschancen zu erhöhen.

Sorgen Sie außerdem dafür, dass Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt – das beugt Verstopfung vor. Auch ballaststoffreiches Obst und Gemüse kann einen großen Unterschied machen.

Wenn der Bauch aufgebläht aussieht, sich wund anfühlt oder das Kind seit etwa einer Woche keinen Stuhlgang hatte, ist es ratsam, Ihren Hausarzt aufzusuchen. Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Inkontinenzprodukte und Unterstützung für Kinder mit Autismus

Der Umgang mit Inkontinenz kann für Kinder mit Autismus und ihre Familien eine Herausforderung sein, muss aber niemanden davon abhalten, ein glückliches, erfülltes Leben zu führen.

Der Schlüssel liegt darin, die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes zu verstehen, eine funktionierende Routine zu finden und sich Unterstützung zu holen – sei es von medizinischem Fachpersonal oder anderen Familien, die diese Unterstützung bekommen.

Mit Geduld, Freundlichkeit und praktischen Strategien können Sie Ihrem Kind helfen, sich unterstützt und selbstbewusst zu fühlen. Und denken Sie daran: Sie sind nicht allein. Es gibt viele Ressourcen und Menschen, die Ihnen und Ihrem Kind helfen, diese Situation gemeinsam zu meistern. Ihr schafft das!

Wenn Ihr Kind unter Inkontinenz leidet, sehen Sie sich unsere Nundies-Jugendhosen an , die dafür sorgen, dass Ihr Kind zu Hause und unterwegs trocken bleibt und sich sicher fühlt.

Über den Autor: Gabriella Del Grande

Having begun her career as a journalist, Gabriella has been weaving words to create engaging and educational content for over a decade. Gabriella loves to write insightful pieces that empower readers to take control of their health and wellbeing so they can live their lives to the fullest. Along with crafting articles, Gabriella has an eye for design, producing and overseeing visual content from short-form Instagram reels and TikToks to long-form brand campaigns and video series.

Zurück zu allen Artikeln